Die lit.kid.RUHR feiert das Lesen! Kindern und Jugendliche aller Altersklassen und unterschiedlicher Bildungsniveaus sind eingeladen, mit Autor:innen, Illustrator:innen und anderen interessanten Menschen auf Reisen in andere Wirklichkeiten zu gehen.

Neuerscheinungen und Klassiker, informative und unterhaltsame Texte, Lyrik und Sachbuchtitel der Kinder- und Jugendliteratur begegnen den Kindern und Jugendlichen in ihren Lebenswelten und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven.

Das lit.kid.RUHR-Klassebuch – das sind Lesungen, Gespräche, Interaktion für Schulklassen von der ersten Klasse bis zur Oberstufe und Vorschulkinder.

An verschiedenen Orten im Ruhrgebiet gibt es an den Vormittagen Bücher und Autor:innen auf Augenhöhe, in insgesamt 25 Veranstaltungen an sieben verschiedenen Spielorten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Im lit.kid.RUHR-Familienprogramm sind nachmittags und an den Wochenenden Kinder und Jugendliche mit Familie und Freunden eingeladen: tolle Autor:innen, Schauspieler:innen, Neuerscheinungen, Klassiker, beliebte Kinderbücher – und das an besonderen Orten im Ruhrgebiet.

Zum Programm

Schreibprojekte

"ENDLICH" - Schreibwettbewerb

Die lit.kid.RUHR-Schreibwerkstatt veranstaltet in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Schreibwettbewerb, der Schreibbegeisterte ab 10 Jahren aus dem Ruhrgebiet dazu aufruft, zur Überschrift »ENDLICH!« kreativ zu werden. Bis zum 18. September 2022 können die interessierten Jugendlichen ihre Texte hier einschicken: schreibwerkstatt@lit.ruhr. Kurzgeschichten, Gedichte, Haikus, Fantastisches oder Biografisches – alles ist möglich!

Zum Wettbewerb

Die Schreibwerkstatt

Die lit.kid.RUHR will über das Festival hinaus nachhaltig die Freude am Lesen, die Lesekompetenz und die Begeisterung für Sprache fördern. Deshalb rief sie 2018 mit Unterstützung der Stiftung Mercator die lit.kid.RUHR-Schreibwerkstatt zur Förderung des kreativen Schreibens ins Leben. Eingeladen sind Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 aller Schulformen.

Mehr Infos

Schüler für Schüler

SfS bietet Jugendlichen aus unterschiedlichsten Schulformen und diversem sozialen Umfeld die Chance, sich mit einem Buch und dem/der Autor:in zu beschäftigen und gleichzeitig das Berufsfeld Veranstaltungsplanung und -organisation kennenzulernen. Sie werden darin unterstützt, eigenständig die Autor:innenlesung zu einem selbstgewählten Buch im Rahmen des Festivals umzusetzen.
So lernen die Schüler:innen nicht nur die verschiedenen Berufsgruppen kennen, die in die Festivalorganisation und -durchführung eingebunden sind, sondern es wird auch das Interesse an Literatur auf vielfältige Weise gefördert.

Mehr Infos

Programmplakat zum downloaden

Hauptförderer
Brost Stiftung
Hauptförderer
Evonik
Hauptförderer
RAG Stiftung
Hauptförderer
Stiftung Mercator
...
Weitere Partner und Förderer