Die lit.kid.RUHR feiert das Lesen! Wir laden Kinder und Jugendliche aller Altersklassen und unterschiedlicher Bildungsniveaus ein, mit Autor:innen, Illustrator:innen und anderen spannenden Menschen auf Reisen in andere Wirklichkeiten zu gehen.
Die diesjährige lit.kid.RUHR findet vom 7. bis 12. Oktober 2025 statt.
lit.kid.RUHR-KlasseBuch
Das lit.kid.RUHR-KlasseBuch – das sind Lesungen, Gespräche, Interaktion für Vorschulgruppen und Schulklassen von der ersten bis zur 13. Klasse. Neuerscheinungen und Klassiker, Lyrik und Sachbuchtitel der Kinder- und Jugendliteratur begegnen den Kindern und Jugendlichen in ihren Lebenswelten und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos.
lit.kid.RUHR-Familienprogramm
Im lit.kid.RUHR-Familienprogramm sind an den Wochenenden Kinder und Jugendliche mit Familie und Freund:innen eingeladen: tolle Autor:innen, Schauspieler:innen, Neuerscheinungen, Klassiker, beliebte Kinderbücher – und das an besonderen Orten im Ruhrgebiet.
Mach mit beim Schreibwettbewerb!
Auch in diesem Jahr kannst du wieder am Schreibwettbewerb der lit.RUHR teilnehmen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. UNGLAUBLICH! – das ist unser Motto in diesem Jahr. Was kommt dir dazu in den Sinn?
Ob Kurzgeschichte, Haiku, Gedicht oder Sachtext – du bist ganz frei in dem, was du schreibst. Wir freuen uns auf deinen Text!
Einsendeschluss: 21.09.2025
Schreibworkshops
Hast du Lust, deiner Fantasie freien Lauf zu lassen? Deine Ideen in Geschichten, Gedichte oder andere tolle Textarten zu verwandeln und dich dabei mit anderen auszutauschen? Dann mach mit bei den #lassmaschreiben-Workshops!
In Kooperation mit dem Förderunterricht der Universität Duisburg-Essen und der Junior Uni Essen bietet die lit.kid.RUHR Schreibworkshops mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an.
#lassmalesen bietet Jugendlichen aus unterschiedlichsten Schulformen und diversem sozialen Umfeld die Chance, sich mit einem Buch und dem/der Autor:in zu beschäftigen und gleichzeitig das Berufsfeld Veranstaltungsplanung und -organisation kennenzulernen. Sie werden darin unterstützt, eigenständig die Autor:innenlesung zu planen und zu einem selbstgewählten Buch im Rahmen des Festivals umzusetzen.
So lernen die Schüler:innen nicht nur die verschiedenen Berufsgruppen kennen, die in die Festivalorganisation und -durchführung eingebunden sind, sondern es wird auch das Interesse an Literatur auf vielfältige Weise gefördert.
Die #lassmalesen Büchertische
Die lit.kid.RUHR bietet 30 Schulklassen aller Altersstufen und Schulformen im Ruhrgebiet die Möglichkeit, einen eigenen Büchertisch zu gestalten!
Und so geht’s:
- Über ein Formular melden die Lehrkräfte ihre Schulklasse für die Aktion an. Das Los entscheidet.
- Die Schulklasse geht in die örtliche Thalia-Buchhandlung und jede/r Schüler:in darf sich ein Buch aussuchen. Dieses individuell ausgesuchte Buch ist kostenlos und die Schüler:innen dürfen ihr Buch behalten.
- Die Schüler:innen lesen ihr Buch und schreiben auf eine vorgefertigte Banderole ihre Buchrezension.
- Gemeinsam mit dem/der Buchhändler:in vor Ort gestaltet die Klasse einen Büchertisch mit den rezensierten Büchern.
- Darüber hinaus können in Eigenregie spannende Folgeaktionen umgesetzt werden, wie zum Beispiel ein Vorlesetag in der Schule, eine Lesestunde in der Buchhandlung oder eine Bestsellerliste der favorisierten Bücher – hier unterstützen die Buchhändler:innen gerne.
#lassmalesen ist ein landesweites Leseförderprojekt für Schulen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW. Die #lassmalesen Büchertische werden angeboten mit Unterstützung von Thalia.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt
Programmteam:
Angela Furtkamp | Programmleitung
furtkamp@litcologne.de
Lena Rumler
rumler@litcologne.de
Saskia Schmidt | Volontärin
schmidt@litcologne.de
Pauline Werner
werner@litcologne.de
Fragen zum KlasseBuch-Programm:
klassebuch@lit.ruhr
Tel. 0221 / 160 1850 (montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr)
Social Media: