Inklusion
Die lit.RUHR auf dem inklusiven Weg
(Text in einfacher Sprache ganz unten)
Die lit.RUHR setzt sich seit Beginn aktiv für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Es sind die unterschiedlichsten Barrieren, die Menschen mit Behinderungen eine ganz normale Teilhabe am kulturellen Leben verwehren. Um dies zu verändern, bietet die lit.RUHR jedes Jahr einige barrierearme bzw. barrierereduzierte Veranstaltungen an.
Wir bieten Veranstaltungen u.a. an,
• die für Rollstuhlfahrer:innen und gehbeeinträchtigte Menschen zugänglich sind,
• die in Gebärdensprache übersetzt werden,
• für die Induktionsschleifen für hörbeeinträchtigte Menschen zur Verfügung stehen.
Förderschulen sind herzlich eingeladen, am Klasse-Buch-Programm teilzunehmen. Gerne engagieren wir bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher:innen für die von Ihnen ausgewählte Veranstaltung.
Auch wenn bisher nicht alle Veranstaltungen barrierearm oder barrierereduziert angeboten werden können, so wird doch nach Möglichkeit versucht, diesen Anteil immer weiter auszubauen. Dazu leisten auch die unterschiedlichsten Veranstaltungsstätten als Kooperationspartner der lit.RUHR einen nennenswerten Beitrag.
KulturPott.Ruhr

Mit Hilfe von KulturPott.Ruhr möchten wir allen Menschen im Ruhrgebiet ermöglichen, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Dazu stellen wir freie Plätze zur Verfügung, die KulturPott.Ruhr-Gästen mit wenig Geld, aber großer Lust auf Kultur vermitteln.
Benötigen Sie Hilfe bei der Buchung?
Wir bieten preisreduzierte Tickets für Schwerbehinderte (mit einem Grad der Behinderung von 70), sowie Empfänger:innen von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII (SGB II und XII) an. Begleitpersonen von Schwerbehinderten erhalten kostenfreien Zutritt. Der Ermäßigungsnachweis ist beim Einlass unaufgefordert vorzuzeigen.
Rollstuhlplätze und Tickets für Begleitpersonen können per Mail: inklusion@myticket.de oder per Telefon: 040 237 240 030 (Mo.-Fr. von 10-18 Uhr und Samstags von 09-13 Uhr) gebucht werden.
Gern steht Ihnen unser zum Thema Inklusion sensibilisiertes Team vor Ort zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung wünschen. Sprechen Sie unsere Kolleg:innen an der Tages- / Abendkasse oder am Einlass an.
Gefördert durch die:

Wir wünschen Ihnen ein möglichst barrierefreies Vergnügen auf der lit.RUHR!
Erwachsenenprogramm:
-
Carmen Korn - Zwischen heute und morgen: Jugendrevolte und Swinging Sixties, 20.10., 19 Uhr, Salzlager Zollverein (Essen)
-
Glanz und Zumutungen des modernen Fußballs – mit Christoph Biermann, Frank Goosen und Axel Hefer, 20.10., 19:30 Uhr, KAUE (Gelsenkirchen)
-
„Ich bin zu alt – such dir junge Künstler!“ Claudia Michelsen, Fabian Hinrichs und Knut Elstermann präsentieren die schönsten Künstlerkorrespondenzen, 21.10., 19 Uhr, Museum Folkwang (Essen)
-
Nach der Kohle!? Eine Diskussion über Energie, Klima und Versorgungssicherheit mit Manfred Fischedick, Andreas Löschel und Mona Neubaur, 21.10., 19 Uhr, Halle 6 Zollverein (Essen)
-
Das Ruhrgebiet schreiben! Raphaela Edelbauer, Per Leo und Ingo Schulze als Metropolenschreiber Ruhr, 22.10., 19 Uhr, Halle 6 Zollverein (Essen)
-
Filmpremiere: #undwarumbistduhier. 20 Fragen nach 2020 – mit Annette Frier, Dunja Hayali, Cordula Stratmann, Edin Hasanovic und Eko Fresh, 23.10., 11 Uhr, Lichtburg (Essen)
-
Buchpremiere: Über das gezeichnete Wort und die Hilfe von Engeln. Mit Cornelia Funke und Mehrdad Zaeri, 23.10., 17 Uhr, Halle 12 Zollverein (Essen)
-
Ein Gruß aus der Küche. Doris Dörrie und Denis Scheck über Kulinarik und Literatur, 23.10., 17 Uhr, Saal EUROPA, Messe Essen
lit.kid.RUHR:
-
Eric Mayer - Eric erforscht das Weltall, 19.10., 16 UHr, Halle 12 Zollverein (Essen)
-
Klasse-Buch - Roland Schimmelpfennig - Die Biene im Kopf, 21.10., 10 Uhr, Museum Folkwang (Essen)
-
Buchpremiere: Cornelia Funke und Mehrdad Zaeri - Ein Engel in der Nacht, 23.10., 17 UHr, Halle 12 Zollverein (Essen)
Die lit.RUHR ist für alle
Die lit.RUHR möchte, dass alle Menschen teil·nehmen können.
An der lit.RUHR können auch Menschen mit Behinderung teil·nehmen.
Es gibt viele Arten von Behinderungen.
Vielleicht können Sie nicht gut hören oder gehen.
Die lit.RUHR macht spannende Veranstaltungen.
Viele von den Veranstaltungen sind für Menschen mit Behinderung.
So können Menschen mit Behinderung auch an der lit.RUHR teil·nehmen.
Die Veranstaltungen für alle:
• Sie können mit dem Rollstuhl kommen.
• Die Veranstaltungen sind in Gebärden·sprache.
Das ist eine Sprache für Menschen, die gar nicht hören können.
• Es gibt Geräte für Menschen, die nicht gut hören können.
Kultur Pott Ruhr:
Manche Menschen haben wenig Geld.
Wir geben Kultur Pott Ruhr Tickets.
Kultur Pott Ruhr gibt Tickets Menschen mit wenig Geld.
Die lit.RUHR macht viele Veranstaltungen.
Noch nicht alle Veranstaltungen sind für Menschen mit Behinderung.
Die lit.RUHR möchte aber mehr Veranstaltungen für Menschen mit Behinderung machen.
Dafür arbeitet die lit.RUHR mit der Aktion Mensch.
Kontakt
Sie haben Wünsche oder Ideen?
Fehlt etwas?
Dann schreiben Sie Alessia Heider.
An diese Adresse: heider@lit.ruhr.
Wir wünschen allen Menschen viel Spaß auf der lit.RUHR!
Ihre Anregungen, Wünsche und Kritik zu Inklusion nehmen wir dankbar auf. Wenden Sie sich hierzu an unser Teammitglied Alessia Heider: heider@litcologne.de.