Schüler für Schüler
Das Projekt 

SfS bietet Jugendlichen aller Schulformen und aus unterschiedlichen sozialen Umfeldern die Chance, sich mit einem Buch und dem/der Autor:in zu beschäftigen und gleichzeitig das Berufsfeld Veranstaltungsplanung und -organisation kennenzulernen. Sie werden darin unterstützt, eigenständig die Autor:innenlesung zu einem selbstgewählten Buch im Rahmen des Festivals umzusetzen. So lernen die Schüler:innen nicht nur die verschiedenen Berufsgruppen kennen, die in die Festivalorganisation und -durchführung eingebunden sind, sondern es wird auch das Interesse an Literatur auf vielfältige Weise gefördert.
Während der lit.kid.RUHR 2018 fand das Projekt zum ersten Mal statt:
Schüler:innen der Gustav-Heinemann-Gesamtschule aus Essen haben das Programm aktiv mitgestaltet, indem sie eigenständig eine Lesung mit dem Autor Christoph Scheuring („Absolute Gewinner“) vorbereitet und umgesetzt haben. Im Jahr 2019 haben Schüler:innen der Karl-Ziegler-Schule aus Mülheim an der Ruhr eine Veranstaltung mit dem Autor Dirk Reinhardt gestaltet. In 2020 bereiteten Schüler:innen der Gesamtschule Recklinghausen Suderwich eine Veranstaltung mit dem Autor Jens Soentgen vor, 2021 veranstalteten Schüler:innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, des Helmholtz-Gymnasiums und des Stadtgymnasiums Dortmund eine Veranstaltung mit Sebastian 23. In diesem Jahr bringen Schüler:innen der Grundschule Eick in Moers gemeinsam mit der Autorin Barbara Rose die „Geisterschule Blauzahn“ auf die Bühne.
Eigenständig – mit Unterstützung des Festivalteams – erarbeiten die Schüler:innen gemeinsam mit den Lehrer:innen eine Veranstaltung, die im Rahmen des Festivals im Oktober 2022 stattfinden wird.
Dabei entwickeln sie Kompetenzen und Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
- zeitgenössische deutschsprachige Literatur
- Interview- und Moderationstechniken
- Veranstaltungskonzeption
- Veranstaltungsplanung und -durchführung
- Bühnenpräsenz
- projektbezogene Arbeitsorganisation
Das Team der lit.kid.RUHR präsentiert zu Beginn das Projekt in der Gruppe und steht den Lehrer:innen mit ihrer Erfahrung bei der Umsetzung zur Verfügung. Ein Expertenworkshop zum Thema „Projektmanagement“ unterstützt die Schüler:innen in der praktischen Umsetzung. Sie erfahren, was zum Projektmanagement dazugehört und welche verschiedenen Methoden der Projektplanung es gibt. Abschließend erstellen sie einen Projektplan für die eigene Veranstaltung. Zur weiteren Vorbereitung auf die Lesung nehmen alle Schüler:innen der Gruppe an einem Moderationsworkshop teil. Darin werden sie in ihrer Bühnenpräsenz und in Techniken zur Interviewführung stark gemacht.
Wenn Sie Interesse haben im kommenden Jahr mit Ihren Schüler:innen an dem Projekt teilzunehmen, melden Sie sich gerne! Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt:
Angela Furtkamp
Programmleitung lit.kid.RUHR
furtkamp@lit.ruhr
SfS 2022:
Die diesjährige Projektklasse stellt sich vor:
Wir sind die Literatur AG der GGS Eick in Moers und haben das große Glück am Projekt der lit.RUHR
teilzunehmen. Wir – das sind 15 Mädchen und Jungen der Klasse 4a. Wenn wir nicht zur Schule gehen, dann spielen wir gerne, sind Fußballer, Tänzer, Turner, Cheerleader, Reiter oder Leichtathleten. Wir essen wie andere Kinder gerne Nudeln, Pizza, Pommes, Nuggets, Burger. Wenn es so heiß ist wie diesen Sommer, dann essen wir auch besonders gerne viel Eis.
Als Klasse haben wir schon viele großartige Sachen gemacht. Jetzt haben wir das Glück uns über Bücher auszutauschen und eine Lesung vorzubereiten – das ist sehr aufregend.
Wir haben uns dabei auch unsere Lieblingsbücher gegenseitig vorgestellt. Einige kannten wir schon, andere noch nicht. Eine kleine Auswahl unserer Lieblingsbücher wollen wir euch nennen:
„Die Schule der magischen Tiere“
„Gregs Tagebuch“
„Harry Potter“
„Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat.“

Es gibt richtig tolle Bücher, vielleicht ist ja auch ein interessantes für dich dabei! Aus vielen schönen Büchern haben wir uns für ein Buch entschieden. Wir lernen die Autorin Barbara Rose kennen, die eine Lesung aus ihrem Buch „Geisterschule Blauzahn – Lehrer mit Biss“ gibt und wir dürfen sie moderieren.
Ein bisschen aufgeregt sind wir schon, aber vor allem freuen wir uns darauf und hoffen viele von euch als Gäste im Publikum zu begrüßen.
Bis bald,
Literatur AG der GGS Eick!
SfS 2021:
Im Rahmen unseres "SfS"-Projekts hat der Deutsch-LK des Stadtgymnasiums Dortmund, des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums undd des Helmholtz-Gymnasium, den Poetryslammer und Autoren Sebastian 23 eingeladen. Er las aus seinem Buch "Cogito, ergo dumm" . Die Schüler:innen des Deutsch-LKs moderierten.
