Programm / lit.RUHR Liste aller Veranstaltungen

Filteroptionen

Liste aller Veranstaltungen

Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann – gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und ›Coverstar‹ des SPIEGELS – bringt gerade das Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan« auf Sendung. Max Frisch, in dieser Zeit mit Inszenierungen von »Biedermann und die Brandstifter« beschäftigt, schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur: Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalit… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Eröffnung! Ingeborg Bachmann & Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht.« Mit Matthias Brandt & Sophia Burtscher

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 17. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lichtburg Essen
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Geboren worden zu sein: Dieses Schicksal teilen wirklich alle Menschen. Trotzdem sind Geburt und Schwangerschaft von Philosophie und Literatur lange Zeit vernachlässigt worden – oder wurden verschämt umgangen. Dabei bietet das Thema Kinderkriegen ein riesiges Potenzial an Komik, Drama, Glück, Verzweiflung und Wut. Ein Baby kündigt sich an, und nahezu alle Lebensbereiche verändern sich: der Blick auf die Welt, der Körper, die Beziehung, Freundschaften, das Arbeiten und Geldverdienen und nicht selten auch das Verhältnis zu den eigenen Eltern. Claudia Michelsen, Rufus Beck und Bärbel Schäfer nähern sic… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Ist bestimmt nur ’ne Phase! Ein Abend übers Kinderkriegen mit Claudia Michelsen, Rufus Beck und Bärbel Schäfer

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Di. 17. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Vor 25 Jahren erschien »Harry Potter und der Stein der Weisen« von J.K. Rowling in Deutschland. Was seitdem geschah, lässt sich wohl nur mit Magie erklären! Die lit.kid.RUHR feiert das Jubiläum mit einer Lesung mit Rufus Beck, der in den Hörbüchern Harry, Hermine, Ron, Dumbledore, Snape und dem, dessen Name nicht genannt werden darf, mitseiner unverwechselbaren Stimme Leben eingehaucht hat. Zu hören gibt es lustige und spannende Passagen aus verschiedenen Bänden. Auf dem Programm stehen ein aufregendes Quidditch-Match, ein chaotischer Besuch der Weasleys bei den Dursleys – und auch Hagrid und Malfoy… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Expecto Patronum! 25 Jahre Harry Potter in Deutschland. Mit Rufus Beck

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 18. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Der Sozialpsychologe Harald Welzer (zuletzt »Die vierte Gewalt« mit Richard David Precht) ist ein Experte für Transformation und ein wachsamer Beobachter gesellschaftlicher Bruchlinien. Der gegenwärtigen Situation stellt er ein denkbar kritisches Zeugnis aus: Sinkende Wahlbeteiligung, Kirchenaustritte, fallende TV-Quoten und Zeitungsauflagen zeigen, dass sich viele Menschen von dem Angebot, das ihnen die politische und mediale Öffentlichkeit in Deutschland macht, nicht mehr angesprochen fühlen. Zugleich erhöhen Multi-Krisen und eine immer unsicherere Daseinsvorsorge – Schienenverkehr, die Schulen,… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Zeiten Ende – Harald Welzers neue grundlegende Gesellschaftsdiagnose

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 18. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Deborah Feldman wuchs in der chassidischen Satmar-Gemeinde im New Yorker Stadtteil Williamsburg auf. Ihren Ausbruch aus dieser ultraorthodoxen Gemeinde und ihre Emigration nach Berlin verarbeitete sie in der beeindruckenden Biografie »Unorthodox«, die zum Weltbestseller wurde und die Vorlage für die gleichnamige Netflix-Serie bot. In ihrem neuen Buch setzt sich Feldman mit ihrem kulturellen Erbe und ihrer jüdischen Identität in der Gegenwart auseinander: »Wie habe ich es auszuwerten, dass dieses Deutschwerden, worum ich mich so fleißig bemüht habe, mich zu meinem Judentum wieder zurückschob wie zu e… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Judenfetisch. Mit Deborah Feldman

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 18. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Schauspielhaus Bochum
  • Barrierefreiheit

Heute von Leser:innen weltweit verehrt, war Katherine Mansfield (1888–1923) zu ihren Lebzeiten vor allem eins: unbeliebt. Anfang des 20. Jahrhunderts kommt die gebürtige Neuseeländerin nach London mit dem Ziel, eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Im Dunstkreis der legendären Bloomsbury Group sorgt sie für Furore – und Ärger. Virginia Woolf & Co. empfinden sie als »literarische Unterwelt«, sie selbst hält sich für ein Genie. Gesegnet mit Kreativität, Talent und Humor, schafft sie in kürzester Zeit ein herausragendes Werk und kämpft zugleich gegen ihre zahlreichen Dämonen an. Die Bestsellerautorin… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung »Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert« Michaela Karl und Anna Thalbach über Katherine Mansfield

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 18. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Ukraine, seine Bücher wurden in Deutschland zu Bestsellern und international ausgezeichnet. Andrej Kurkow (»Tagebuch einer Invasion«) lässt auch seinen zweiten Band der historischen Krimireihe um den Polizisten Samson in Kiew im Jahr 1919 zwischen Revolution, Bürgerkrieg und Hunger spielen. In Samson und das gestohlene Herz muss der junge Ermittler diesmal nicht nur illegale Fleischverkäufe verhindern, sondern auch seine Freundin Nadjeschda aus der Gefangenschaft befreien. Neben dem Blick ins Buch wird der Autor und Präsident des PEN Ukraine mit Sonia Mikich … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Andrej Kurkow über Samson, die Vergangenheit und die Gegenwart der Ukraine

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 18. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Fatih Çevikkollus Mutter litt im Alter an einer Psychose und war nicht mehr gesellschaftsfähig. Nach ihrem Tod fragte sich der bekannte Kabarettist und Schauspieler, ob es einen Zusammenhang zwischen ihren psychischen Problemen und dem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den Sechzigerjahren in Deutschland gab. Nun erzählt er vom Leben seiner türkischen Familie und darüber, wie eine Kartonwand zum Symbol für den Traum der Rückkehr in die Heimat wird. Es lohnte sich weder, die Kartons auszupacken, noch, die deutsche Sprache zu lernen – schließlich sollte es bald zurückgehen. Was macht es mit Mensch… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Kartonwand. Das Trauma der Arbeitsmigrant:innen. Mit Fatih Çevikkollu und Aladin El-Mafaalani

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 18. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

»Deutschland hört zu, wenn Kermani den Mund aufmacht« (SZ Magazin). Und Deutschland liest, wenn er seinen neusten Roman vorlegt. Dieser handelt von einer Schriftstellerin auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs und zugleich am Tiefpunkt ihres Lebens: Die Ehe gescheitert, die Mutter gestorben, und plötzlich ist auch der Lebensentwurf als öffentliche Intellektuelle infrage gestellt. Denn der sah vor, dass der Mann sich um Kind und Haushalt kümmert, während sie sich um das Elend der Welt sorgt. Virtuos verknüpft der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor Navid Kermani (»Dein Name«, »Vierzig Leben«) in seinem neuen… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Navid Kermani buchstabiert das Alphabet bis S

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Mi. 18. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Biografien des Bergbaus

»Eine Literatur der Klasse L. Dinçer Güçyeter, Gabelstaplerfahrer, Kind anatolischer Einwanderer, hat einen großartigen Roman über Herkunft und Familie geschrieben«, titelt DIE ZEIT. »Dieser Autor ist wie vom Himmel gefallen, eben dieser Roman auch«, schwärmt die Kulturzeit. »Man muss dieses eigenwillige, raue Buch unbedingt lesen«, unterstreicht die FAZ. Kein Wunder also, dass Autor, Theatermacher und Verleger Dinçer Güçyeter für seinen Roman mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Unser Deutschlandmärchen ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen: Frauen mehrerer Generationen und… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Unser Deutschlandmärchen. Mit Dinçer Güçyeter und Mithu Sanyal

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 19. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Lea Bonasera (25), eine der Gründer:innen der Aktivistengruppe »Letzte Generation«, ärgert sich über despektierliche Titel wie »Klima-Kleber« und »Öko-Terroristen«, denn sie ist fest davon überzeugt, dass ziviler Widerstand ein Weg aus der Ohnmacht sein kann. In Die Zeit für Mut ist jetzt! Schlägt sie eindrucksvoll eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, schreibt von ihren Erfahrungen bei vergangenen Protesten und setzt sich wissenschaftlich mit der Geschichte und den Zielen zivilen Widerstandes auseinander. Bärbel Höhn (71) war Umweltministerin in NRW und stets eine Kämpferin für Gleichberechtigun… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Die Zeit für Mut ist jetzt! Zwei Generationen, zwei Perspektiven, ein Ziel: Lea Bonasera und Bärbel Höhn über aktiven Klimaschutz

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 19. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann, die mit ihrem Debüt »Sommerhaus, später« für einen neuen Ton in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sorgte und zu einer der bedeutendsten literarischen Stimmen wurde, spricht über ihr Schreiben und ihr Leben und über das, was Schreiben und Leben zusammenhält. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis. Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit? Wie in ihren… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 19. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: KAUE Gelsenkirchen
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Der Musiker Andreas Dorau ist ein Meister der Exzentrik und des Absurden. Subtil und abgründig kann er von sich und seinen Abenteuern nicht nur im Kunstbetrieb erzählen. Wer Sven Regeners Romane (»Herr Lehmann«) kennt, ahnt, warum er in Doraus schillerndes Universum eintauchen und es literarisieren will. In ihrem gemeinsamen Buch gibt es daher einen Hypnosekönig, den Dorau aufsucht, um endlich zu erfahren, was er wirklich tief drinnen über seinen alten Freund Fred vom Jupiter denkt, die Panikattacke, die ihn als Adorno-Stimme in eine Verhaspel-Katastrophe hineinrasen lässt, ein Musical namens »König… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Sven Regener und Andreas Dorau und die Frau mit dem Arm

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 19. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Begrenzte kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie in der Tiefgarage der Sparkasse Essen (Einfahrt Kibbelstraße). Bitte benutzen Sie den Aufzug „Grün“.

Sie denken, Sie wissen schon alles über den resilienten Hasen, dessen erstaunliche Harmlosigkeit, bemerkenswerte Fruchtbarkeit und die dadurch erlangte Bedeutung in Mythologie und Kulturgeschichte? Und über den Fuchs, seinen natürlichen Feind, der mittlerweile in unseren Städten wohnt und als charmanter, listiger Halunke gilt, sind Sie auch bestens informiert? Wir versprechen Ihnen, dass Sie an diesem Abend noch mehr von den beiden populären Tieren erfahren werden, wenn sich Fuchs und Hase eine Bühne teilen. Denn dann treffen sich die Expert:innen Katrin Schumacher (Füchse) und Wilhelm Bode (Hasen… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wo sich Fuchs und Hase … Mit Wilhelm Bode, Katrin Schumacher und Judith Schalansky

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Do. 19. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: 9. Etage der Zentrale der Sparkasse Essen
  • Barrierefreiheit

Biografien des Bergbaus

Edgar wächst bei seiner Mutter und seinem Onkel – der Vater ist im Krieg gefallen – in den 1950er-Jahren in der Steinhammer Straße in Dortmund auf. Er soll später den Friseurladen übernehmen oder bei schlechtem Betragen zur Strafe auf den Pütt. Er, seine Jugendliebe Nelly und sein bester Freund Jürgen träumen davon, die Enge des Viertels hinter sich zu lassen. Als Edgar die Möglichkeit bekommt, Schaufensterdekorateur zu lernen, und Förderer findet, öffnet sich die Tür zur Düsseldorfer Künstlerszene … Jörg Thadeusz, der selbst eine Zeit lang auf der Steinhammer Straße in Lütgendortmund gewohnt hat, hat ein »großart… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung »Künstler, bist du bescheuert?« Jörg Thadeusz über ein Leben im Dortmund der Nachkriegszeit

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 20. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

»Auf den Autobahnbrücken meiner Jugend am Ortsrand, besoffen vor Sehnsucht, fühlte ich mich immer zurückgelassen – während unter mir alles in die Ferne flitzte«, heißt es in einer frühen Aufzeichnung des in Oberhausen aufgewachsenen Schriftstellers Ralf Rothmann. Seine Notizensammlung Theorie des Regens ist eine Fundgrube; »ein Buch, das sich an beliebiger Stelle aufschlagen lässt – man wird stets auf eine überraschende Beobachtung oder eine interessante Episode stoßen«, schwärmte der Deutschlandfunk Kultur. Es sind ebenso persönliche wie lyrische Erinnerungen und Momentaufnahmen aus dem Leben des Autors, … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Ralf Rothmann – Theorie des Regens

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 20. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Neues aus der Gegend

Arielle Freytag hat es eigentlich geschafft: Nach ihrer Kindheit im »Problemstadtteil« Essen-Katernberg verdient sie mittlerweile als Social-Media-Managerin in Düsseldorf viel Geld. Doch dann wirft eine Depression sie aus der Bahn, und sie kehrt zum ersten Mal nach zwölf Jahren an den Ort ihrer Jugend zurück. Dort werden seit ein paar Tagen zwei Mädchen vermisst, und Arielle wird schmerzlich an ihre Mutter erinnert, die vor vierundzwanzig Jahren spurlos verschwand. Sozialkritisch erzählt Lisa Roy in Keine gute Geschichte über Familie und Herkunft und die Suche nach Identität und Liebe. Dabei fängt si… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung »Keine gute Geschichte« mit Lisa Roy

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 20. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Literaturhaus Oberhausen / Gdanska Theater
  • Barrierefreiheit

Die Entstehungsgeschichte von Philipp Oehmkes großem Familienroman hätte auch einem Drehbuch von »White Lotus« oder »Succession« entspringen können: Eine Gruppe wohlsituierter Deutscher im Alter von Mitte zwanzig bis Mitte siebzigsteht am Hudson River bei New York in dem wunderschönen Garten von Robert Irwin – und schreit sich auf Deutsch an, manche weinen. Die perfekte Vorlage, um einmal grundsätzlich über Familien und ihre Strukturen nachzudenken. Entstanden ist der Roman Schönwald über zwei Generationen, die nie gelernt haben, miteinander zu reden – und die ein großes Geheimnis verbindet. Während Ruth Sch… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Schönwald. Mit Philipp Oehmke und Campino

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 20. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

In der »Spiegelgeschichte« erzählt Ilse Aichinger (1921–2016) in bis dahin ungehörter Weise das Leben einer Frau rückwärts, wofür der Österreicherin 1952 der Preis der Gruppe 47 zugesprochen wird. Auch der Roman »Die größere Hoffnung« (1948) gilt als Meilenstein der deutschsprachigen Literatur, ein kunstvolles Geflecht aus Träumen, Mythen und Geschichte, erzählt aus Sicht eines Mädchens, das als Verfolgte zu überleben versucht. Ilse Aichingers Denken und Fühlen kreist um Holocaust, Verlust, Verstummen, sie sucht die »schlechten Wörter, nicht die schönen Sätze in schönen Journalen«, und trifft dabei doch immer … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung »Still! Lass sie reden!« Maria Schrader liest Ilse Aichinger

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 20. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

»Eine mal vergnügliche, mal harte Lektüre, die zum Nachdenken anregt und auf immer sehr persönliche und individuelle Weise das Mannsein vor allem jenseits der Norm, Klischees und Zuschreibungen verhandelt«, schreibt die Berliner Morgenpost über die Anthologie Oh Boy: Männlichkeit:en heute. 18 prägende Autor:innen der Gegenwart haben darin ihren Blick auf den aufbrechenden Begriff „Männlichkeit“ verarbeitet. Entstanden sind mutige Selbstbefragungen, berührende Geständnisse und edukative Einblicke – eine vielstimmige Bestandsaufnahme zu einem Thema, das nach einem Umdenken verlangt. Herausgeber:in D… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Oh Boy! Eine Inventur der Männlichkeit. Mit Joris Bas Backer, Mithu Sanyal und Donat Blum

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Fr. 20. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Eingang zum Karl Ernst Osthaus-Saal über Kahrstr. 16.

Wohl kein deutscher Maler löst solche Emotionen aus wie Caspar David Friedrich: Seine abendlichen Himmel sind bis heute Ikonen der Sehnsucht, er inspirierte Beckett zu »Warten auf Godot« und Walt Disney zu »Bambi« – Goethe jedoch machte die rätselhafte Melancholie seiner Bilder so wütend, dass er sie auf der Tischkante zerschlagen wollte. Das Museum Folkwang beherbergt wichtige Bilder seines Œuvres in der ständigen Sammlung. In Zauber der Stille, seiner groß angelegten Reise durch die Zeiten, erzählt der Kunstkenner Florian Illies (»1913 – der Sommer des Jahrhunderts«) die abenteuerliche Geschichte der B… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Florian Illies und der Zauber der Stille

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Museum Folkwang, Karl Ernst Osthaus-Saal
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar

Biografien des Bergbaus

Die Musik, mit der der Klüngelskerl durch die Straßen fuhr. Das Skatkloppen in der Laube im Garten. Die schwarzen Augenringe der Bergleute, wenn auf der Zeche das Wasser in der Kaue ausgefallen war. Das Zusammenleben in den Zechensiedlungen, die wie besondere Dörfer waren … Es sind vermeintlichen Kleinigkeiten, die viel vom Leben im Ruhrgebiet erzählen. Kleinigkeiten, die nicht nur Schriftsteller:innen wie Wolfgang Welt, Ralf Rothmann, Ilse Kibgis festgehalten haben, die selbst im Ruhrgebiet aufgewachsen sind, sondern die auch Ruhrgebietsbesuchern wie Joseph Roth und Heinrich Böll ins Auge fielen… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Wie Klümpkes vonne Bude. Eine literarische Revue über die besonderen Kleinigkeiten des Lebens im Ruhrgebiet. Mit Dietmar Bär, Thomas Böhm und Anna Schudt

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Bin nebenan – Monologe für zuhause, das sind zwölf Episoden über Zeitgenoss:innen und ihre Einrichtungsversuche. Mint und Hellblau gegen Bedrohungen von außen, Gemütlichkeitsrituale gegen Panikattacken, die perfekt geputzte Küche als pseudosakraler Raum. Ein Textmarathon über wackelige Lebensfundamente und sanierungsbedürftige Innenräume, über skurrile und verunsicherte Menschen, die in ihren kleinen Paralleluniversen Überlebenskämpfe mit sich und ihrer Umgebung ausfechten. Die Theater- und Drehbuchautorin Ingrid Lausund (»Tatortreiniger«) öffnet die Tür zu zwölf Wohnungen und gibt den Blick frei auf Gemütlich… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Monologe für zuhause – Bjarne Mädel und Matthias Brandt

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Gebärdensprachdolmetschung Verfügbar
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Christian Alt und Christian Schiffer diskutieren regelmäßig leidenschaftlich, aber harmonisch in ihrem Podcast »Last Game Standing« über Computerspiele. Doch nun haben sie Streit. Der Grund: Aliens. Eigentlich war die Sache nach ihrem letzten Buch (»Angela Merkel ist Hitlers Tochter«) doch klar: Verschwörungstheorien sind brandgefährlich. Aber dann erzählt Alt plötzlich von superschnellen »Tic Tac«-Ufos und von Barack Obama, der einräumt, dass es Flugobjekte gibt, die die Amerikaner nicht zuordnen können. Während Alt schwärmt, ist Schiffer, Mitautor des gefeierten Reportage-Podcasts »Die Elon Musk Story«, skep… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Und es gibt sie doch! Christian Alt und Christian Schiffer über Ufos, Aliens und Elon Musk

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Hamburg 1955: Uwe beginnt im Pelzgeschäft seines Vaters eine Lehre zum Kürschner. Im Takt der Stechuhren lernt er die Tücken und Geheimnisse dieser Kunst kennen. Er lauscht den Geschichten der Kollegen, schließt Freundschaften, entdeckt die Stadt und den Jazz. Der Lehrling, der vom Schreiben träumt, liest heimlich Salinger und Camus, erkundet, reichlich schüchtern noch, die Liebe, wird politisch initiiert und streitet sich nun umso intensiver mit dem Vater über die NS-Zeit. Als auf dem Pelzmarkt ein Preiskampf ausbricht und der Vater plötzlich an einem Herzinfarkt stirbt, muss der junge Uwe ein völ… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Alle meine Geister. Mit Uwe Timm

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

»Ich weiß, was du willst«, sagte er. »Du bekommst es nicht.« Mit Muna oder Die Hälfte des Lebens erscheint der neue Roman der Georg- Büchner-Preisträgerin und Gewinnerin des Deutschen Buchpreises Terézia Mora. Mitreißend, berührend und sprachgewandt erzählt die ungarische Autorin (»Das Ungeheuer«, »Alle Tage«) von Liebe, Gewalt und davon, was in einem Leben geschieht, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt. Muna steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm verbringt sie eine Nacht. Nach dem Mauerfall verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen si… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Muna oder Die Hälfte des Lebens. Mit Terézia Mora

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

»Ich habe durch das Schreiben versucht, meine Kriegserlebnisse für mich zu ordnen. Bisher waren sie wie verstreute Teile eines Puzzles, und mir war selbst nicht klar, welches große Bild sie am Ende ergeben«, sagt Tijan Sila über sein beeindruckendes Buch Radio Sarajevo. Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist der Autor erst zehn Jahre alt. Während Sarajevo in Flammen steht, werden aus ihm und seinen Freunden junge Männer. Sie sammeln in der ausgebombten Stadt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt zu tauschen. Tijans wichtigster Besitz:… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung »Als die ersten Bomben fielen, lag ich bäuchlings auf dem Schlafzimmerteppich und hörte Radio.« Tijan Sila spricht mit Micky Beisenherz über Radio Sarajevo

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Ewald Arenz hat sich mit seinen Büchern »Alte Sorten« und »Der große Sommer« in die Herzen seiner vielen Leser:innen geschrieben. In seinem neuen Bestseller Die Liebe an miesen Tagen folgt er Clara und Elias, die sich bei einer Hausbesichtigung treffen und sofort merken, dass sie füreinander bestimmt sind. Doch damit ändert sich alles: Clara wollte sich nach dem Todihres Mannes auf niemanden mehr einlassen. Und Elias muss einsehen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Auf das anfänglich wilde Glück folgt schon bald die erste Bewährungsprobe. Ist es möglich, in der Mitte des Lebens … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Ewald Arenz – Die Liebe an miesen Tagen

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin« – das ist die letzte Zeile eines der bekanntesten Gedichte von Thomas Brasch. Und es ist eine Schlüsselzeile für den Schriftsteller, Dramatiker und Filmemacher, von dem der (Theater­-)Regisseur Claus Peymann sag­te, sein Leben sei ein »wüster Roman« gewesen, »ein Roman über Ost und West«. In seinen Gedichten, Theater­stücken und Filmen konfrontiert Brasch scharfsinnig, kraftvoll und originell gesellschaftliche Widersprüche, die aktueller sind denn je. In ihrem Debütroman »Ab jetzt ist Ruhe« erzählt Marion Brasch die Geschichte ihrer Familie. Jetzt rückt sie ihren gro­… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung »Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin«. Ein Abend über Thomas Brasch mit Albrecht Schuch und Marion Brasch

Veranstaltungsdaten
  • Datum: Sa. 21. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 21:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Der barrierefreie Zugang erfolgt über Seiteneingang (Beschilderung folgen).

Haben Sie sich im vergangenen Jahr mal die Mühe gemacht, zu zählen, wie oft Sie den Kopf über Ihre Zeitgenoss:innen geschüttelt haben, wie oft Sie sich über sie die Haare gerauft haben? Wahrscheinlich rollen Sie gerade mit den Augen, wenn Sie diese Zeilen lesen. Das ist der Verdruss. Verdruss ist der Flunsch, den unsere Stimmung zieht, wenn wir morgens in die Zeitung schauen oder hinter jedes geplante Vorhaben ein Fragezeichen setzen mit dem Seufzer: Wer weiß, was da wieder los ist? Wie wir in unseren verdrossenen Gesichtern wieder das Augenzwinkern etablieren, werden Cordula Stratmann und Bjarn… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung ICH BIN’S LEID! Cordula Stratmann und Bjarne Mädel stemmen sich gegen den Verdruss

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 22. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Colosseum Theater Essen
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Der Alt-Nationalrat Dr. Stotz wohnt umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war die Liebe seines Lebens, bis sie vor über 40 Jahren kurz vor der Hochzeit spurlos verschwand. Ausgiebig erzählt er dem jungen Juristen Tom Elmer von ihr, der sich um den Nachlass des alten Mannes kümmern soll. Tom hat sich durch einen Jahresvertrag mit großzügigem Honorar bei freier Kost und Logis an Stotz gebunden. Doch langsam kommen ihm Zweifel, ob sein Chef wirklich ist, wer er zu sein vorgibt. Er beginnt zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura, Nachforschungen anzustellen, und taucht tief in Stotz’ Vergangenh… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Martin Suter und Melody

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 22. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Nicht nur Anne Will ist großer Fan der »Lage der Nation« (»Ich höre sie immer mit Erkenntnisgewinn und echter Freude«) . Der Podcast des Journalisten Philip Banse und des Juristen Ulf Buermeyer ist einer der erfolgreichsten des Landes. Mit Baustellen der Nation legen die beiden pünktlich zur Halbzeit der Ampel-Koalition eine große Analyse vor. Verschlafene Reformen im Gesundheitssystem, die katastrophalen Defizite im Bildungssektor oder die wenig beherzte Energiewende bringen sie zu dem Fazit, dass das Land gerade schwer in die Gänge kommt. Doch was muss geschehen, damit der Windkraftausbau gelingt,… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Baustellen der Nation. Philip Banse und Ulf Buermeyer analysieren die Lage

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 22. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Gesichtserkennungssoftware und Ortung mittels Drohnen, Smartphone oder Kreditkarte sind längst verbreitete Technologien. Ist es überhaupt noch möglich, als Einzelne:r dem System der digitalen Kontrolle zu entkommen? Und wie viel Überwachung ist legitim, um Verbrechen zu verhindern? Der Neuseeländer Anthony McCarten – einer der wichtigsten Drehbuchautoren weltweit – entwirft in seinem neuen »großartigen, rasanten, spannenden und sehr erschreckenden Roman« (SZ) Going Zero ein gefährlich-aktuelles Szenario: Ein Social-Media-Konzern und die CIA wollen das digitale Überwachungssystem zum Wohle der nationalen Si… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Going Zero. Mit Anthony McCarten und Johann von Bülow

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 22. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar
    • Englisch Deutsch

Wo einst Zechen, Hochöfen und Arbeitersiedlungen Stoff für Reportagen lieferten, regt der Strukturwandel heute eher zum Nachdenken an. Auf Einladung der Brost-Stiftung leben und schreiben herausragende Autor:innen als Metropolenschreiber:innen in der Region. Derzeit ist die Lyrikerin, Romanautorin und hellwache Essayistin Nora Bossong zu Gast. Zuletzt erschien von ihr »Die Geschmeidigen: Meine Generation und der neue Ernst des Lebens«. Sie begibt sich auf Spurensuche und trifft auf den Historiker Per Leo, der seine Erfahrungen in Noch nicht mehr: Die Zeit des Ruhrgebiets beschrieben hat. Dur… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Die Rückkehr des Ruhrgebiets. Nora Bossong, Per Leo und Wolfram Eilenberger über die Neuerfindung einer Region

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 22. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

In einer abgeschiedenen Privatklinik sitzt eine Frau und behauptet schier Unglaubliches: Sie könne so gut lügen, dass alles, was sie erzähle, wahr wird. Mit jeder Sitzung, in der sie ihre Lebensbeichte ablegt – eine spektakuläre Geschichte voller Betrug, unheimlicher Zufälle und überirdischen Glücks –, wird ihre Therapeutin unsicherer. Was, wenn die Frau die Wahrheit sagt? Als in der Klinik die seltsamsten Dinge geschehen, beginnt die Therapeutin, das Ausmaß dieser fantastischen Kraft zu verstehen. Und auch, dass sie längst Teil davon geworden ist. Autor und Moderator Friedemann Karig spricht mit Podcastk… Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Die Lügnerin. Mit Friedemann Karig und Samira El Ouassil

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 22. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
    • Assistenzhunde willkommen Verfügbar

Wenn einer der wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, Daniel Kehlmann, ein neues Buch vorlegt, ist dies immer ein Ereignis. Kehlmanns großer Roman Lichtspiel über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei erzählt die Geschichte des vielleicht größten Regisseurs seiner Epoche: Zur Zeit der Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so … Der Text wurde für die Übersicht gekürzt. Folgen Sie dem Mehr-Link um den ganzen Text zu lesen.

Mehr Information über die Veranstaltung Daniel Kehlmann – Lichtspiel

Veranstaltungsdaten
  • Datum: So. 22. Oktober 2023
  • Uhrzeit: 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Lichtburg Essen
  • Barrierefreiheit
    • Rollstuhlgerechter Zugang + WC Verfügbar
RAG-Stiftung
RAG Stiftung
Brost Stiftung
Brost Stiftung
Stiftung Mercator
Stiftung Mercator
Sparkasse Essen
Sparkasse Essen
...
Weitere Partner und Förderer